HERZLICH WILLKOMMEN
Mathematik bedeutet für mich als promovierte Physikerin nicht nur eine Ansammlung abstrakter Formeln und Konzepte, sondern ich sehe sie als eine Sprache für die Beschreibung der Zusammenhänge in der Natur. Diese ist zwar formal und deshalb abstrakt, dafür aber sehr wirksam um Zusammenhänge effizient erfassen und auch neue entdecken zu können.
In der Biostatistik sehe ich nicht nur eine Anhäufung von Zahlen und Informationen, die mit geeigneten mathematischen Mitteln ausgewertet werden sollen, sondern immer auch den gesamten ethischen Kontext, der einer gegebenen Studien zu Grunde liegt.
Auf Grundlage meiner didaktischen Ausbildung und auch Erfahrung bereitet es mir Freude, meine mathematischen Kenntnisse und mein naturwissenschaftliches Verständnis meinen Kundinnen und Kunden in Form von statistischer Unterstützung bei der Ausführung klinischer Studien, Seminaren und Nachhilfeunterricht im Bereich der Mathematik und Physik auf verständliche aber dennoch professionelle Weise weitervermitteln zu können.
Zögern Sie nicht mich zu kontaktieren – ich freue mich auf Sie!

Statistische Auswertungen, Seminare und Nachhilfeunterricht
Im Rahmen meiner Einzelfirma biete ich von Seiten der Statistik Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien, sowie Seminare, Weiterbildungen und Nachhilfeunterricht im mathematischen und statistischen Kontext an. Dabei ist es mir wichtig, auf die Wünsche und Bedürfnisse meiner Kundinnen und Kunden einzugehen und sie vom Anfang bis zum Schluss fachlich kompetent und termingerecht zu begleiten.
Sollten Sie an einem meiner Angebote interessiert sein, finden Sie ausführlichere Informationen weiter unten.
ÜBER MICH
Als Physikerin sehe ich in der Mathematik und Statistik nicht nur den systematischen Aspekt der Formeln, Berechnungen und Zahlen, sondern auch den kreativen. In der Biostatistik spielt er beim Auffinden geeigneter Auswertungsmethoden – quantitativ und qualitativ – sowie bei der Darstellung und Kommunikation der Resultate eine wichtige Rolle. Die Kombination beider Aspekte ermöglicht es, bei einer vorgegebenen Fragestellung oder aus bereits vorhandenen Daten möglichst viele statistisch belegbare Informationen und damit neues Wissen zu gewinnen.
Als Biostatistikerin sehe ich in den auszuwertenden Daten nicht nur eine Anhäufung von Zahlen und Informationen, sondern ich nehme sie immer auch in einem ethischen Kontext wahr. Es macht mich glücklich, mit meinem Wissen und Können einen Beitrag zur Verbesserung der Situation kranker Menschen und auch Tiere (Tiermedizin) leisten zu können.
Auf Grundlage meiner didaktischen Ausbildung und auch Erfahrung bereitet es mir Freude, meine mathematischen Kenntnisse und mein naturwissenschaftliches Verständnis auf verständliche aber dennoch professionelle Weise an meine Kundinnen und Kunden weitervermitteln zu können.
Ausbildung
- 1990-1995 Physikstudium: Angetrieben von Neugier und der Sehnsucht nach tieferem Verständnis bestehender Zusammenhänge absolvierte ich das Physikstudium an der ETH in Zürich.
- 1996-2000 Dissertation: Praktische Vertiefung des im Physikstudium erworbenen fachlichen Wissens in Form einer Doktorarbeit in Experimentalphysik am Institut für Festkörperphysik an der ETH in Zürich.
- 2002-2005 Didaktische Ausbildung: Weil mir immer schon nicht nur das Verständnis für mich selbst, sondern auch das Weitervermitteln and Dritte Freude bereitete, absolvierte ich die didaktische Ausbildung im Fach Physik an der ETH in Zürich. Zu dieser Zeit begann ich auch meine Unterrichtstätigkeit an der damaligen Hochschule für Technik Zürich (heute ZHAW) als Dozentin für Mathematik in der Abteilung für Maschinenbau. Parallel dazu gab ich Nachhilfeunterricht in Mathematik und Physik auf Mittelschul- und Hochschulniveau.
- 2021-2022 CAS in Angewandter Statistik: Zur Auffrischung und Vertiefung meiner statistischen Kenntnisse und Fertigkeiten besuchte ich an der ETH Zürich die Vorlesungen im Rahmen des CAS der Angewandten Statistik.
Beruflicher Werdegang
- seit 2021 Tätigkeit als Biostatistikerin im Rahmen meiner Einzelfirma SMP-Kaufmann (www.biostatistics.ch).
- 2002-2020 Lehrtätigkeit als Mathematikdozentin an der ZHAW (damalige Hochschule für Technik, Zürich) sowie in Form von Nachhilfeunterricht auf Hochschul-, Mittelschul- und Grundschulniveau.
- 2000-2002 Forschungsassistenz an der UCLA (University of California Los Angeles) am Department of Solid State Physics.
- 1996-200 Dissertation in Experimentalphysik am Institut für Festkörperphysik an der ETH in Zürich.
Persönliche Eckdaten
Geboren 1969 und aufgewachsen in der Stadt Luzern, seit dem Physikstudium an der ETH in Zürich und nach der Rückkehr aus Los Angeles lebe ich mit meiner Familie (zwei Töchter, geboren 2004 und 2006) im Grossraum Zürich.
Lebenseinstellung
Während mein Verständnis der äusseren Welt durch die physikalischen Naturgesetze geprägt ist, basiert meine Sichtweise auf die innere, mentale Welt auf der buddhistischen Philosophie. Bei den beiden Disziplinen erkenne ich nicht nur deutliche Parallelen in den darin formulierten Gesetzmässigkeiten, sondern auch eine gemeinsame Methodik der kritischen und systematischen Analyse der gemachten Beobachtungen und Erfahrungen. Mehr erfahren
Unterstützung bei klinischen Studien
Ich biete Ihnen umfassende Unterstützung, damit Sie die statistischen Aspekte Ihrer Forschung verstehen, nutzen und korrekt einordnen können.
1. Beratung
Mir ist es wichtig, dass meine Kundinnen und Kunden die statistischen Aspekte ihres Auftrages verstehen oder zumindest deren Komplexität nachvollziehen und im Rahmen ihres eigenen Verständnisses einordnen können. Aus diesem Grund bin ich bemüht, meinen Kundinnen und Kunden die statistischen Aspekte ihrer Studie ihrem Verständnis entsprechend zu erklären und ihnen jederzeit beratend zu Seite zu stehen. Solche Beratungen erfolgen in Form von e-Mails, Telefonaten, zoom-Meetings oder Gesprächen vor Ort.
2. Auswertungen
Damit meine Kundinnen und Kunden die generierten Resultate im vollständigen Kontext der zu Grunde liegenden Studie möglichst gut verstehen und einordnen können, erfolgt die Auswertung – wenn immer möglich – mehrdimensional:
- mittels Visualisierung durch geeignete graphische Elemente (Histogramme, Box-Plots, Scatter-Plots, Interaction-Plots etc.),
- numerisch deskriptiv mittels geeigneter Kennwerte (Mittelwerte mit Standardabweichung, Mediane mit IQR etc.),
- explorativ/konfirmativ (wenn möglich/sinnvoll/vorgegeben) basierend auf weiteren geeigneten statistischen Methoden (statistische Tests, Regression, Faktoranalyse etc.).
3. Protokolle
Die Ergebnisse der Auswertungen werden in Form in sich vollständiger Protokolle (pdf- und/oder html-Format) an meine Kundinnen und Kunden übermittelt. Sie beinhalten:
- Definition der Methoden und Daten im Originaldatensatz und der bei der Auswertung verwendeten: Damit ist gewährleistet, dass jederzeit nachvollzogen werden kann, mit welchen Methoden und welchen Daten gerechnet worden ist.
- Erklärungen der verwendeten Methoden: Mir ist es wichtig, dass meine Kundinnen und Kunden die gewonnen Resultat gut verstehen und im gesamten Kontext ihrer Studie richtig einordnen können.
- Analysebericht / Übersicht über die durchgeführten Analysen und gewonnenen statistischen Ergebnisse (numerisch und graphisch): Die vollständigen Resultate werden professionell auf übersichtliche aber dennoch möglichst einfach nachvollziehbare Art im Protokoll dargestellt. Das soll meinen Kundinnen und Kunden helfen, die Ergebnisse auf effiziente Weise in mögliche weitere Prozesse ihrer Studie zu integrieren.
MEINE DIENSTLEISTUNGEN
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über mein Angebot bezüglich statistischen Auswertungen, Seminaren und Nachhilfeunterricht.
Unterstützung bei der Auswertung von Studien
- Erstellung / Ausarbeitung des Statistikteils für den Ethikantrag
- Statistische Auswertung vorliegender Daten
- Übermittlung der Resultate in Form von in sich vollständigen Protokollen
- Aufbereitung der Resultate zur Publikation in Form von Graphiken, Tabellen etc.
- Unterstützung bei Review während des Publikationsprozesses
- Verwendete Software: R
Statistik-Seminare
- GCP-Kurse (Good Clinical Practice): Grundlagen der Biostatistik
- Seminare: allgemeine Grundlagen der Biostatistik, „Wie sind statistische Methoden und Resultate in einer Publikation zu lesen, verstehen und interpretieren?“, usw.
- Individuelle Anpassung der Kursinhalte an die Wünsche und Bedürfnisse des Publikums
Nachhilfeunterricht
- Einmalige Beratung / Erklärung mathematischer oder statistischer Zusammenhänge
- Kontinuierliche Weiterbildung / Nachhilfeunterricht im mathematisch-statistischen Kontext
- Alle Niveaus: Grundschule, Mittelschule, Hochschule
- Langjährige didaktische Erfahrung auf allen Niveaus


KUNDEN FEEDBACK
Hier finden Sie die Rückmeldungen einiger meiner Kundinnen und Kunden über ihre Zusammenarbeit und Erfahrung mit mir:
«Evelyne Kaufmann ist eine sehr kompetente und zuverlässige Biostatistikerin, die ich vom Herzen empfehlen kann. Sie hat sich in unserem komplexen Feld der Ophthalmologie sehr gut ausgekannt und unsere Studie bestens vom Studiendesign bis zur Auswertung begleitet. Ich persönlich habe auch sehr viel auf dieser Reise gelernt und die Zusammenarbeit äusserst genossen! – vielen Dank dafür!»
Stadtspital Zürich Triemli, 23. September 2024
«Breits bei mehreren Projekten habe ich mit mit Evelyne Kaufmann als Biostatistikerin zusammengearbeitet. Die Kommunikation sowie die gesamte Zusammenarbeit verlief immer sehr freundlich, kompetent und prompt und die gewünschten Arbeiten wurden immer zeitnah, sehr sorgfältig und für mich gut nachvollziehbar erledigt.
Die Unterstützung ging jeweils über die reine Auswertung hinaus in den Publikationsprozess hinein: Tabellen und Plots wurden in Anlehnung an bereits bestehende Paperversionen publikationsreif aufbereitet und ihre Rückmeldungen auf Reviews im statistischen Kontext erfolgten immer sehr engagiert, zeitnah und professionell.
Evelyne Kaufmann hat mich bei allen bisherigen Projekten immer sehr kompetent und prompt über die reine Auswertung hinaus bis zur finalen Publikation begleitet. Diese kontinuierliche Unterstützung habe ich als sehr hilfreich erlebt.»
Universität Luzern, 20. Oktober 2024
«Frau Dr. sc. nat. Evelyne Kaufmann kann ich als Biostatistikerin sehr empfehlen. Im Rahmen meiner MPH-Masterarbeit unterstützte sie mich mit ihrem biostatistischen Wissen. Ich durfte die Ergebnisse meiner Studie und deren Interpretationen kritisch mit ihr diskutieren. Ihr grosses Fachwissen, ihre didaktische Fähigkeit, mir statistische Unklarheiten aufzudecken, und ihre Verlässlichkeit waren mir eine grosse Hilfe.»
Altnau, 19. Juli 2024
«Beste Statistik Präsentation, die ich hatte! Vor allem in so kurzer Zeit sehr viel gut verarbeitete Infos.»
«Super!»
GCP-Kurs Hirslanden, 22. Oktober 2022
Meine Kundschaft
Für folgende Einrichtungen war ich bereits tätig.




KONTAKT AUFNEHMEN
Zögern Sie nicht, mich unverbindlich zu kontaktieren!
Sehr gerne schenke ich Ihnen meine Aufmerksamkeit und werde Ihnen die Möglichkeiten für eine Unterstützung von meiner Seiten aufzeigen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme,


KONTAKT FORMULAR
Folgen Sie mir auf LinkedIn und kontaktieren Sie mich gerne via Email oder Kontaktformular.
Auf Ihre Kontaktaufnahme freue ich mich!




